FAQ

Was gibt es für Förderkriterien?

Damit ein Projekt Youth Bank Förderung erhalten kann, muss es drei Grundkriterien erfüllen:

1. Jugendlichkeit

Das Projekt muss von Jugendlichen initiiert und mit Jugendlichen umgesetzt werden. Mit anderen Worten: Die Idee zum Projekt kommt von Jugendlichen. Jugendliche haben in der Hand, was passiert. Jugendliche setzen sich für ihre Idee ein und tragen die Projektdurchführung. Wenn Erwachsene beteiligt sind, dann nur in beratender oder unterstützender Funktion.

2. Gemeinnützigkeit

Projektmittel dürfen nicht in privaten Taschen verschwinden, sondern müssen so eingesetzt werden, dass sie möglichst vielen zu Gute kommen. Ein Projekt ist gemeinnützig, wenn...

  • -  es die Allgemeinheit fördert,
  • -  der Nutzen nicht nur einer abgeschlossenen Gruppe zufällt,
  • -  bei der Förderung nicht der Nutzen der Projektmacher_innen im Vordergrund steht und
  • -  Gelder nicht in eigene Taschen fließen:

o Projektarbeit ist ehrenamtlich, dafür kann es kein Honorar geben,

o Anschaffungen (also Sachen, die nicht verbraucht werden), bleiben nicht in Privatbesitz, sondern gehen an eine gemeinnützige Institution,

o Gewinne, wenn es sie gibt, werden einem gemeinnützigen Zweck zugeführt.

3. Rechtskonformität

Die Projektidee und alle geplanten Schritte müssen im Einklang mit dem geltenden Recht stehen. Falls du – zufällig – kein Jurist/keine Juristin sein solltest: in Zweifelsfällen frag einfach beim Vorstand nach.

Außerdem muss jedes Mikroprojekt dokumentiert (Was ist passiert?) und abgerechnet (Wofür wurde die Youth Bank Förderung verwendet?) werden.

Wie fördern wir Mikroprojekte?

Du betreust ein Youth Bank Mikroprojekt? Hier findest du in aller Kürze, welche Schritte dazu gehören:

  • -  Mikroprojekt-Team nimmt Kontakt zur Youth Bank auf
  • -  Der/die Projektbetreuer_in der Youth Bank und das Mikroprojekt-Team führen ein

    Beratungsgespräch

  • -  Das Mikroprojekt-Team füllt den Projekt(s)check aus, ggf. unterstützt von der Projektbetreuung
  • -  Das Youth Bank Team fällt seine Förderentscheidung und schreibt eine Förderbegründung
  • -  Der/die Projektbetreuer_in vervollständigt den Projekt(s)checks, schickt ihn an das Büroteam (oder ggf. an den lokalen Träger der Youth Bank), eine Kopie bleibt bei der Youth Bank
  • -  Das Geld wird durch das Büroteam an das Mikroprojekt überwiesen (ggf. an die Youth Bank zur Weiterleitung)
  • -  Durchführung des Mikroprojekts
  • -  Das Büroteam veröffentlicht das Mikroprojekt auf www.youthbank.de
  • -  Das Mikroprojekt fertigt eine Dokumentation und Abrechnung an, ggf. unterstützt von der Projektbetreuung der Youth Bank
  • -  Der/die Projektbetreuer_in der Youth Bank kontrolliert die Dokumentation und Abrechnung und schickt diese an das Büroteam, eine Kopie bleibt bei der Youth Bank

Wie finde ich Mikroprojekte?

Mikroprojekte finden? Müsste das nicht von selbst gehen? Schließlich ist doch Youth Bank ein super Angebot für engagierte Jugendliche! Und in der Tat: wenn man engagierten Jugendlichen von Youth Bank erzählt, sind sie meist begeistert von dem Angebot. Und es ist oft nur eine Frage der Zeit, bis sie sich mit einer Projektidee melden. „Mund-zu-Mund-Propaganda“ ist eben häufig die effektivste Öffentlichkeitsarbeit (ÖA), und auch bei Youth Bank funktioniert sie. Also: nutze jede Gelegenheit, Freunden und Bekannten von Youth Bank und den Förder- und Mitmach- Möglichkeiten zu erzählen.

Doch Mund-zu-Mund-Propaganda allein ist kein Allheilmittel. Da sie nur über persönliche Bekanntschaften funktioniert, wirst du damit einen Großteil der Jugendlichen in deinem Ort nicht erreichen können. Würde sich deine Youth Bank nur darauf beschränken, würdet ihr viele ausschließen, und das gilt es natürlich zu vermeiden.

Außerdem: gerade „Engagement-Anfänger“, also diejenigen, die die Unterstützung einer Youth Bank besonders gut gebrauchen können, erfahren kaum etwas über Youth Bank, wenn „nur“ in Insider-Kreisen darüber geredet wird. Um mehr Leute in deinem Ort zu aktivieren, ist eine zusätzliche, gezielte Öffentlichkeitsarbeit gefragt.

Was konkret kann man tun? Du und dein Youth Bank Team, ihr wisst sicher am besten, was euch Spaß macht und was zu euch passt. Hier nur ein paar Anregungen für eure ÖA- Planung:

  • -  ein Plakat gestalten und in Schulen, Jugendclubs oder der Uni aushängen
  • -  einen eigenen Flyer der lokalen Youth Bank entwerfen und auslegen / verteilen
  • -  der lokalen Presse von sich oder – oft einfacher – einem konkreten Mikroprojekt erzählen
  • -  bei Events für Jugendliche einen Infostand anbieten
  • -  Vorträge oder Workshops an Schulen anbieten, z.B. zu Projektwochen
  • -  Multiplikatoren ansprechen: Schülerzeitungsmacher_innen, Jugendverbände, Junge Gemeinden, aber auch Mitarbeiter_innen in Jugendclubs
  • -  zu Ideensammlung oder Wettbewerb aufrufen: „Was würdest du Gutes tun, wenn du 400 Euro hättest?“Manche Youth Banker_innen befürchten, zu viel Öffentlichkeitsarbeit könnte zu mehr Anfragen führen, als bearbeitet werden können. Doch sei ermutigt: je mehr Anfragen eingehen, umso größer ist die Auswahl. Umso größer ist die Chance, dass Projektideen vorgeschlagen werden, die du für besonders wichtig für deinen Ort hältst. Natürlich macht auch jede Absage Arbeit. Aber erst die Auswahl an Projektideen macht dich als Youth Banker_in zum Entscheidenden darüber, was in deinem Umfeld passiert.

Was macht der Youth Bank Verein?

Im Oktober 2010 löste der Youth Bank Deutschland e.V. (YBD), ein jugendlicher Trägerverein, die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung als Programmträger von Youth Bank ab und steht seitdem auf eigenen Füßen. Der YBD bildet damit den rechtlichen Rahmen für Youth Bank, bietet den lokalen Youth Banks Unterstützung an, kümmert sich um Verwaltung sowie Administration und versucht Youth Bank national und international weiterzutragen.

 Der Vorstand des YBD besteht aus aktiven und ehemaligen Youth Banker_innen und bildet den Kern des bundesweiten Youth Bank Teams. Da der Verein primär den rechtlichen Rahmen bildet, könnt Ihr Euch auf allen Ebenen bei Youth Bank engagieren ohne dass Ihr Vereinsmitglied sein müsst. Wenn Ihr darauf Lust habt und vielleicht selbst im Vorstand mitarbeiten wollt, geht das super unkompliziert – einfach eine Mail an vorstand@youthbank.de schreiben

Was bringt das Netzwerk?

Netzwerke sind ein zentraler Baustein von Youth Bank: more than money. Vor allem auf lokaler Ebene ermöglichen und erleichtern sie die alltägliche Arbeit der Youth Bank. Daher unser Tipp an dich und deine Mitstreiter: baut für eure Youth Bank ein lokales Netzwerk auf! Sammelt und pflegt Kontakte, die über eure finanziellen Förderpartner hinausgehen. „Vitamin B“ hilft bei fast allem.

An wen solltest du dabei denken? Hier der Anfang einer Liste, die sich sicher noch weit fortführen ließe:

  • -  Schul-Öffentlichkeit: Schulleiter, Leute in der Schulverwaltung oder Schülersprecher, die euch für öffentlichkeitswirksame Aktionen die Schultüren öffnen
  • -  Medien-Öffentlichkeit: Redakteure lokaler Zeitungen, Radios und Fernsehsender, die sich über Nachrichten der Youth Bank freuen und über Mikroprojekte berichten
  • -  Räume: städtische oder kirchliche Einrichtungen sowie Vereine, bei denen ihr kostenlos oder günstig Räume für Veranstaltungen bekommt
  • -  Druck: Copy-Shops und Druckereien, bei denen ihr günstig Flyer etc. produzieren könnt
  • -  Öffentliche Fördermittel: Verantwortliche in der Stadtverwaltung oder in beauftragten Institutionen, bei denen ihr Projektförderungen beantragen könnt
  • -  Privates Geld: kleine und mittlere lokale Unternehmen, die engagierte Jugendliche vor Ort fördern wollen und Drittmittel für Mikroprojekte zur Verfügung stellen

Welche Youth Bank Kriterien gibt es?

 

Jugendlichkeit:

In einer Youth Bank arbeiten nur junge Menschen bis 25. Wenn Erwachsene beteiligt sind, haben sie keine leitende, sondern höchstens beratende Funktion.

Beständigkeit:

Youth Banks arbeiten langfristig und kontinuierlich und kümmern sich selbst um ihr dauerhaftes Bestehen: dazu gehören vor allem das Finden und Coachen von Nachwuchs, sowie ein geeigneter Treffpunkt, der auch für andere offen ist.

Erreichbarkeit:

Eine Youth Bank ist über gängige Medien (z.B. via Website, SocialMedia, per E-Mail oder Handy) sowie persönlich zu regelmäßigen Sprechzeiten oder vereinbarten Terminen erreichbar und reagiert auf Anfragen von außen. Kontaktdaten und Sprechzeiten finden sich auf der Homepage.

Gemeinnützigkeit:

Eine Youth Bank steckt kein Geld aus Youth Bank-Mitteln in eigene Taschen und agiert sparsam und transparent. In diesem Sinne berät sie auch Mikroprojekte. Das Youth Bank- Engagement ist ehrenamtlich und beruht auf Freiwilligkeit.

Kontakte und Kooperation:

Eine Youth Bank ist keine einsame Insel. Sie verfügt über Kontakte zu jugendlichen und erwachsenen Ansprechpartnern auf regionaler und überregionaler Ebene. Sie ist offen für faire und gleichberechtigte Kooperation mit Partnern, anderen Youth Banks und Jugendprojekten sowie dem Youth Bank Deutschland e.V.

Eine Youth Bank geht aktiv auf Jugendliche zu und informiert darüber, wie man Projekte auf die Beine stellt. Sie sucht aktiv Kontakt zu Unterstützern. Eine Youth Bank beteiligt sich am Youth Bank Netzwerk. Sie ist auf den halbjährlichen Netzwerktreffen vertreten.

 

Qualifikation und Evaluation:

Die Youth Bank-Beteiligten nehmen regelmäßig an Qualifizierungs- und Netzwerktreffen teil und sind bereit, ihr erworbenes Wissen an andere weiter zu geben.

Pluralität:

Youth Banks sind unabhängig von parteipolitischen Gruppierungen, Strukturen und Projekten. Sie stehen für Meinungsfreiheit und Projektvielfalt. Wieder erkennbare, gemeinsame Öffentlichkeitsarbeit:

Eine Youth Bank dokumentiert ihre eigene Arbeit und macht Ergebnisse, Highlights und Projektdokumentationen anderen durch eine wirkungsvolle Öffentlichkeitsarbeit zugänglich. Alle PR-Produkte der lokalen Youth Banks sind individuell, berücksichtigen als Teil des Youth Bank Netzwerks aber das Youth Bank Corporate Design. Youth Bank ist ein Titel, der neben dem individuellen Namen der lokalen Initiative getragen wird. Jede Youth Bank ist über www.youthbank.de zu finden, dort werden auch alle geförderten Projekte dokumentiert.

Wie werde ich Youth Banker_in?

 

 

Team bilden

Ohne Team keine Youth Bank. Um die Aufgaben gut verteilen zu können, sind mindestens drei Personen notwendig – mit mehreren macht es natürlich noch mehr Spaß. Klärt, wer im Team Verantwortung wofür übernimmt: Kontakte zum Büroteam in Berlin, Partnern und Antragstellern, Öffentlichkeitsarbeit, Nachwuchssuche, Pflege von Social Networks, Ordnerablage oder auch Vorbereitung und Leitung von Teamsitzungen.

Finanzierung klären

Ohne Moos nix los. Youth Bank Mikroprojekte wirken lokal und werden daher auch lokal finanziert – von Unterstützern wie Bürgerstiftungen, Kommunen oder auch privaten Unternehmen. Macht euch also Gedanken, wer in eurer Stadt eine Youth Bank mit den nötigen Finanzen anschieben könnte.

Coaching nutzen

Für den Prozess einer Youth Bank Neugründung wird euch ein Coach, also eine /ein erfahrener Youth Banker_in, an die Seite gestellt. Er oder sie berät euch beim Teambuilding, gibt Tipps für die Suche nach Förderpartnern und begleitet eure Umfeldanalyse (siehe unten). Das Coaching wird euch durch das Büroteam vermittelt. Bitte meldet euch einfach per E-Mail an post@youthbank.de.

 

 

Infrastruktur aufbauen

Um gut arbeiten zu können, braucht eine Youth Bank ein Büro. Dort kann sie Teamsitzungen abhalten, Projektberatungen durchführen und ihre Ordnerablage führen. Für die Suche nach geeigneten Räumen ist die Youth Bank selbst verantwortlich, wird aber von ihrem Coach unterstützt. Auch der Aufbau einer Homepage, sowie die Versorgung mit Telefon und Mailadressen gehört zur nötigen Infrastruktur. Dabei geht es primär darum, präsent und erreichbar zu sein – die genaue Ausgestaltung bleibt Euch überlassen. Hier könnt Ihr Euch auch danach richten, welche Kommunikationskanäle Jugendliche in Eurer Umgebung nutzen bzw. welche Ihr in Eurem Alltag verwendet. Auch die Bürofrage kann am Ende in einem festen, öffentlich zugänglichen Treffpunkt münden. Und Ihr könnt natürlich auch die Strukturen des Youth Bank Deutschland e.V. nutzen.

Bedarf erschließen

Voraussetzung, um eine Youth Bank zu werden ist, das eigene Umfeld sehr gut zu kennen. Warum? Weil eure Youth Bank nur dann gut und gezielt arbeiten kann, wenn ihr als Lokalexperten und Lokalexpertinnen agiert. Das heißt, dass ihr sowohl existierende Angebote für als auch die Bedürfnisse von Jugendlichen in eurem Wirkungsbereich genau kennt. Bei der späteren Auswahl von Mikroprojekten könnt ihr euch auf die Ergebnisse der Analyse stützen. Ein mögliches „Qualifizierungsinstrument“, also der Weg zum Lokalexpertentum, ist die Umfeldbetrachtung. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, eine Umfeldbetrachtung durch zu führen – Befragungen von Jugendlichen sind nur ein Beispiel. Kreativität ist ausdrücklich erwünscht!

Kick Off – Jetzt kann ́s los gehen!

Sobald ihr Häkchen unter die Punkte eins bis fünf machen könnt, ist die Zeit für den offiziellen Startschuss eurer Youth Bank gekommen. Im Rahmen des „Kick Offs“ stellt ihr der Presse, relevanten Personen aus eurer Stadt sowie natürlich anderen Jugendlichen Youth Bank und euer erstes Mikroprojekt vor. Ab diesem Zeitpunkt könnt ihr nun richtig mit eurer Arbeit durchstarten.

Du bist Youth Banker_in oder willst es werden?

 

Du bist Youth Banker_in oder willst es werden? Herzlichen Glückwunsch! Youth Bank
bietet dir viele Möglichkeiten, deine Umwelt zu gestalten, andere Jugendliche zu
motivieren und unterstützen, sowie dich selbst weiterzuentwickeln.
In Youth Banks fördern Jugendliche Projekte, in denen junge Menschen ihre Ideen umsetzen können. Dieses ehrenamtliche Engagement sowie die Beteiligung Jugendlicher zu fördern und zu unterstützen, war und
ist das wichtige Ziel von Youth Bank.

Als Youth Banker_in kannst du gerade „Engagement-Anfänger_innen“ erreichen,
die sich das wirkliche Umsetzen ihrer Idee noch nicht zutrauen, die bürokratischen
Aufwand oft scheuen, oder deren erstes Konzept noch nicht „antragsreif“ ist. Durch das
persönliche Gespräch, das wichtiger ist als ein gut formulierter Antrag, kannst du gerade
mit motivierten, aber noch wenig erfahrenen Leuten viel bewegen. Gemeinsam könnt ihr
an der Idee so lange feilen, bis sie ausgereift ist.

Mit deiner Hilfe sind auch die Formalia Projekt(s)check, Abrechnung und Dokumentation nicht so furchtbar bürokratisch. Du musst aber auch „Nein“ sagen können, wenn ein Projekt die Grundkriterien erfüllt, aus Sicht deiner Youth Bank aber weniger wichtig ist als andere.